Rechtsanwalt Ucurum, Morianstraße 14, 42103 Wuppertal, EMail: rechtsanwalt@ucurum.de (siehe auch Impressum) ist als Betreiber der Website „www.rechtsanwalt-ucurum.de“ der Verantwortliche für die personenbezogenen Daten der Nutzer der Website gem. Art. 4 Abs. 7 EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter rechtsanwalt@ucurum.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“.
Wir schützen Ihre Privatsphäre und Ihre privaten Daten. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzerklärung sowie den anwendbaren europäischen und deutschen Datenschutzbestimmungen.
In dieser Datenschutzerklärung wird geregelt, in welchem Umfang wir personenbezogene Daten über Sie erheben, verarbeiten und nutzen. Wir bitten Sie daher, die nachfolgenden Ausführungen sorgfältig durchzulesen. Diese Erklärung zum Datenschutz gilt ausschließlich für unseren eigenen Internetauftritt. Die Internetseiten in diesem Auftritt können Links auf Internetseiten Dritter enthalten. Auf diese Internetseiten erstreckt sich unsere Datenschutzerklärung nicht. Wenn Sie unseren Internet-Auftritt verlassen, wird empfohlen, die Datenschutz-Richtlinie jeder Website, die personenbezogene Daten sammelt, sorgfältig zu lesen.
Erhebung von Daten bei informatorischer Nutzung der Website
Bei der informatorischen Nutzung der Website, d.h. wenn Sie sich nicht zur Nutzung der Website registrieren, anmelden und sonstige Informationen an uns übermitteln, werden bei jedem Zugriff von Ihnen auf eine Seite unseres Angebots und bei jedem Abruf einer Datei die Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei auf dem Server gespeichert.
Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Informationen:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung,
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
- übertragene Datenmenge,
- Website, von der die Anforderung kommt,
- Browser,
- Betriebssystem und dessen Oberfläche,
- Sprache und Version der Browsersoftware,
- IP-Adresse.
Die vorgenannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken erhoben und verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und Sicherstellung der Funktionalität unserer Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung und Optimierung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen oder mit Daten aus anderen Datenquellen zusammenzuführen.
Die IP-Adresse Ihres Computers wird dabei nur für die Zeit Ihrer Nutzung der Website gespeichert und im Anschluss daran unverzüglich gelöscht oder durch Kürzung anonymisiert.
Soweit beim Besuch unserer Website sog. Cookies sowie Analysedienste zum Einsatz kommen und diese Cookies personenbezogene Daten verarbeiten, finden Sie nähere Erläuterungen unter den Ziff. 6, 7und 4 dieser Datenschutzerklärung.
Erhebung personenbezogener Daten bei personalisierter Nutzung
Sofern Sie unsere Website nicht nur informatorisch nutzen, müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistungen nutzen. Es handelt sich hierbei insbesondere um folgende Kategorie von personenbezogenen Daten , die möglicherweise über Formulare auf unserer Website übermittelt werden können:
- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen, Funktionen, Organisationszugehörigkeit etc.),
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefon-/Faxnummern etc.),
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Bilddateien, Videos etc.) und
- Nutzungsdaten (z.B. Zugriffsdaten).
Die vorgenannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken erhoben und verarbeitet:
- um unsere vertraglichen Verpflichtungen (z.B. für die Beantwortung Ihrer Anfrage) zu erfüllen,
- um ein Vertragsverhältnis mit Ihnen zu begründen, zu ändern, inhaltlich auszugestalten oder zu beenden und
- um Sie zu kontaktieren, sofern Sie in die Kontaktaufnahme eingewilligt haben.
Die personenbezogenen Daten werden von uns nur erhoben und verarbeitet, wenn dies gesetzlich erlaubt ist (z.B. zur Durchführung eines Vertrages oder bei einem berechtigten Interesse) oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Liegt Ihre Einwilligung vor, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Im Falle der Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten.
Ihre personenbezogenen Daten löschen wir, sobald sie für die entsprechenden Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeiten wurden, nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen erfordern eine längere Speicherung. Es kann dabei vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in denen Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (z.B. gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder dreißig Jahren). Des Weiteren sind wir aufgrund von Nachweis- und Aufbewahrungspflichten unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung oder dem Geldwäschegesetz gesetzlich zur Speicherung von bestimmten Daten verpflichtet. Die Speicherfristen betragen bis zu zehn Jahre.
Weitergabe an Dritte.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten externer Dienstleister. Diese wurde von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Die an unsere Dienstleister weitergegebenen Daten dürfen von diesen lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwendet werden. Sie wurden im Rahmen eines Vertrages zur Auftragsdatenverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO entsprechend verpflichtet.
Cookies
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.
Was genau sind Cookies?
Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.
Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch anderer Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.
Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnte Standardeinstellung. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.
Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:
- Name: _ga
- Ablaufzeit: 2 Jahre
- Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
- Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152311110520
Ein Browser sollte folgende Mindestgrößen unterstützen:
- Ein Cookie soll mindestens 4096 Bytes enthalten können
- Pro Domain sollen mindestens 50 Cookies gespeichert werden können
- Insgesamt sollen mindestens 3000 Cookies gespeichert werden können
Welche Arten von Cookies gibt es?
Die Frage welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in der folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.
Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:
Unbedingt notwendige Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt.
Funktionelle Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen.
Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.
Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.
Wie kann ich Cookies löschen?
Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen finden:
- Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
- Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
- Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
- Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
- Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten ist es Sie suchen die Anleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort “Chrome” gegen den Namen Ihres Browsers, z.B. Edge, Firefox, Safari aus.
Google Maps.
Wir verwenden Google Maps zur Darstellung von interaktiven Karten, soweit Sie im Rahmen unseres Cookie-Banners eine Einwilligung in die aktive Einbindung der Karte auf unserer Website erteilt haben. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) betrieben.
Durch Einbindung von Google Maps in unsere Webseite können wir Ihnen direkt innerhalb unserer Webseite interaktive Landkarten anzeigen und ermöglichen Ihnen so die komfortable Nutzung der Karten-Funktion von Google, um unseren Standort anzuzeigen und Ihnen eine etwaige Anfahrt zu erleichtern.
Durch den Besuch auf der Website werden folgende Daten und Informationen:
- Information über Aufruf unserer Website und Unterseiten,
- Darstellung der Karten ihrer Daten,
- Standort, sowie
- IP-Adresse
an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (auch) in den USA und hat sich dem EU-US-Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ unterworfen (vgl. https://www.privacyshield.gov/list), das die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleisten soll (nähere Informationen: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework).
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Maps auf unserer Webseite ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage bei der Erhebung personenbezogener Daten durch Google direkt ist das berechtigte Interesse von Google gemäß Art. 6 1 lit. f) DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall können möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Soweit die Erhebung von personenbezogenen Daten durch Google direkt erfolgt, steht Ihnen diesbezüglich ein eigenständiges Widerspruchsrecht gegenüber Google zu, wobei Sie sich zur Ausübung dieses Rechts direkt an Google wenden müssen.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:
- Datenschutzerklärungen von Google
- Nutzungsbedingungen von Google
- Nutzungsbedingungen für Google Maps
- Information und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre von Google
Rechte betroffener Personen.
Als betroffene Person stehen Ihnen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die folgenden Rechte uns gegenüber zu:
- Recht auf Auskunftüber die betreffenden personenbezogenen Daten (Art.15 DS-GVO). Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Auskünfte werden grundsätzlich in elektronischer Form (per E-Mail) übermittelt. Sollten Sie diese Möglichkeit der Auskunftserteilung via E-Mail wahrnehmen, wird die angegebene E-Mailadresse (sowohl Absender als auch Empfänger) zu keinem anderen Zweck als der Auskunftserteilung und ihrer Dokumentation verwendet;
- Recht auf Berichtigung(Art.16 DS-GVO). Sie haben das Recht unverzüglich die Berichtigung unrichtiger und/ oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- Recht auf Löschung(Art.17 Abs.1 DS-GVO). Sie haben das Recht die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung(Art.18 DSGVO). Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- Recht auf Widerruf einer einmal erteilten Einwilligung(Art.7 Abs.3 DS-GVO). Sie haben das Recht Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Um eine Einwilligung zu widerrufen, wenden Sie sich bitte an die oben genannte verantwortliche Stelle im Impressum oder senden Sie uns eine E-Mail an datenschutz@schulte-lawyers.com
- Recht auf Datenübertragbarkeit(Art.20 DS-GVO). Sie haben das Recht Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;
- Recht auf Beschwerde(Art.77 DS-GVO). Ferner haben Sie das Recht sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Für entsprechende Anträge bzw. Mitteilungen von Nutzern stehen Ihnen unter der Ziffer 18 dieser Datenschutzerklärung angegebenen Adresse zur Verfügung.
Wir weisen Sie gleichfalls darauf hin, dass eine Löschung von Nutzerdaten nur möglich ist, wenn keine Rechtsvorschriften entgegenstehen.
Sollten wir rechtlich verpflichtet sein, Daten an lokale, staatliche, nationale oder internationale Behörden weiterzugeben, leisten wir dieser Verpflichtung folge.
Ferner werden wir Daten gegenüber Dritten offen legen, wenn geltende Gesetze und Vorschriften dies verlangen. Darüber hinaus können wir Informationen offen legen, um illegale Aktivitäten oder einen Betrugsverdacht zu überprüfen, zu verhindern oder entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten oder um Verträge und Lizenzrechte von uns durchzusetzen oder anzuwenden.
Information über Ihr Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO).
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e )oder f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch gemäß Art.21 DS-GVO einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Widerspruch entfaltet Wirkung für die Zukunft. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Falls wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartige Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an rechtsanwalt@ucurum.de.
Datensicherheit.
Wir ergreifen alle geeigneten technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Systeme sind gegen unbefugten Zugang gesichert. Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten bei uns verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer).
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass das Internet trotz aller technischen Vorkehrungen eine absolute Datensicherheit nicht zulässt. Für Handlungen von Dritten haften wir nicht.
Änderung der Datenschutzerklärung.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf der Website verfügbar. Bitte suchen Sie die Website regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzerklärung.
Kontakt.
Sollten Sie Fragen, Kommentare oder Anfragen bezüglich der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte unter den folgenden Kontaktdaten an uns:
Rechtsanwalt Ucurum
Datenschutzbeauftragte
Morianstraße 14
42103 Wuppertal
Tel: +49 0202 47849790
Fax: +49 0202 47849793
E-Mail: rechtsanwalt@ucurum.de